9:00 Uhr
Beginn Check-in & Eintreffen der Gäste
Intro & thematischer Einstieg
9:30 Uhr
Begrüßung
09:40 Uhr
Panel – Druckpunkte & Lösungen
Betreiberverantwortung erlebt eine regelrechte Renaissance - gebaute Umwelt steht aller Orten unter Druck. Wirtschaftsflaute, Zinsentwicklung, Zölle, Baukostenentwicklung, Personalabbau, Konsolidierungsdruck - die Liste von Gründen für Zurückhaltung beim "Geld in die Hand nehmen" ist lang.
Hinzu kommt: Personal wird weniger, Vorschriften werden mehr und die Gebäude werden technisch anspruchsvoller.
Aber die Lage ist nicht hoffnungslos - es muss nur endlich Licht in folgende drei Dunkelfelder gebracht werden:
- Organisation: Lückenlosigkeit herstellen mit tragfähiger Personalbemessung trotz Druck auf dem Personalschlüssel
- Daten: Exakt die richtigen Informationen erheben und vorhalten, um wirklich compliant zu sein
- Prozesse: endlich Bereitstellungs- und Betriebsstandards herbeiführen und über die entsprechende Aufgabenzuordnung echtes QM zu erreichen

Meno Requardt

Tobias Märtens
Prokurist Capital Projects, Infrastructure & Real Estate
PwC Deutschland

Hartmut Hardt
Rechtsanwalt & Experte für Betreiberverantwortung
VDI e.V.

Arne Ott
Leiter Immobilienmanagement
Landeshauptstadt Erfurt

Eugen Tielmann
Head of [FM] Technology
Roche Real Estate Services Mannheim GmbH
Die lückenlose FM Organisation
10:30 Uhr
FM-Referenzmodell für Aufbau- und Ablauforganisation und die Vermeidung von Organisationsverschulden
10:40 Uhr
Organisationsentwicklung - von der Theorie zur operativen Umsetzung
Anwendung des Rollen & Funktionsmodells als Baukasten für eine neue Organisationsstruktur
11:05 Uhr
Problem Gewerkeorientierung: Hoher Abstimmungsaufwand, Zuständigkeits-Ping-Pong und funktionale Inseln.
Das Praxisbeispiel zeigt den Entwicklungsweg von der Gewerkeorientierung zur Objektorientierung

Heike Heijen
Leiterin Immobilienmanagement
enercity Netz
11:30 Uhr
Kaffeepause
12:00 Uhr
Praxisbericht Auditierung
Würde ein Standard Organisations-Audit nach GEFMA 190 eigentlich helfen?

Julia Kohlschein
Prokuristin & stellv. Teamleitung FM-Consulting
SOCOTEC Building Solutions
Personalbemessung auf Auftraggeberseite
12:30 Uhr
FM-Referenzmodell für den Betrieb zur belastbaren Personalbemessung auf Auftraggeberseite
Die Funktionen Dienstleistungssteuerung, Objektmanagement & FSM mit ihren Prozessen, Positionsbeschreibungen, Aufgabenlisten
12:40 Uhr
Personalbemessung: Zu viele, zu wenige, mit den richtigen Aufgaben betraut? Wie man mit den Ergebnissen einer Personalbemessung umgeht.

Mark Rübenstrunk
Head of Industrial Facility Management Germany
Covestro Deutschland AG
13:00 Uhr
Wissenshäppchen
Mittagsimbiss an Info-Spots - Themenwände voller fachlichem Know-how
Jeder Info-Spot wird von Experten und Expertinnen begleitet.
Das hilft bei Personalmangel, Budgetknappheit, Zeitdruck:
Datenerfassung smart organisieren
VDI - Fachbereich FM:
Neue Richtlinie Rolle & Funktion im FM
How to Nutzwertanalyse:
Was wird eigentlich wie, wo, wann gebraucht – was kann weg?
Wie das ideale Set up des CAFM aussieht
Wie man eine externe Steuerungsunit aufbaut
Datenstruktur & Datentiefe
14:00 Uhr
FM-Referenzmodell für Datenmodell, Datenkataloge und das richtige Software-Set up
14:10 Uhr
Wenn nicht alles auf einmal geht:
Mit langem Atem Objekte in eine Informationsstruktur einrollen
Jede Menge Objekte, bei denen nicht klar ist, was überhaupt da ist? Die Dokumentation fehlt auch? Und Stellen, um alles auf einen Schlag aufzunehmen, sind nicht drin? Dann ist langer Atem gefragt – und eine passende Datenstruktur, in die bei jeder sich bietenden Gelegenheit Objekte eingerollt werden können.

Günter Lammering
Head of Facility Management
alstria office AG
14:40 Uhr
Mit SAP gelöst – Betriebsperformance & Betreiberverantwortung
Welche Daten muss ich haben und pflegen, damit Betreiberverantwortung gewährleistet ist?
Und was sagen mir diese Daten über die Leistungsfähigkeit des Betriebs generell?
Ein Fahrplan mit Intelligenz für die Tiefe der Erfassung.

Melanie Assenmacher
Abteilungsleitung Arbeitsprozessgestaltung & Projektsteuerung
Berliner Stadtreinigung
15:10 Uhr
Die Grenzen der DIN 276 - und wie man sie überwindet
Erfassung und erste Auswertung einer neuen Datenstruktur, die sich erstmals nicht 1-zu-1 an der DIN 276 orientiert, dafür die notwendigen Betriebsinformationen fokussiert (Grenzen der DIN 276)

Boris Heidicker
Bredehorst Clinic Medical Management GmbH
15:30 Uhr
Kaffeepause
16:00 Uhr
Panel - Neue Kategorien braucht das Land … oder: das Ruder mit Software herum drehen
Wir stellen einen neuen Kategorienbaum für CAFM- oder IWMS-Systeme zur Diskussion, und spielen ihn anhand von Praxisproblemen durch.
- Wie feststellen, ob man zuviel oder zuwenig Fläche/ Objekt/ Equipment bereitstellt?
- Marode Halle mit höchster Kerngeschäftsrelevanz - gibt es das und was ist zu tun?
- Zählen für die Ausschreibung: Wenn das 2 km-lange Hochregallager nur als 1 Stück auftaucht?

Sam Rafati
Geschäftsführer
FSP consulting GmbH

Melanie Assenmacher
Abteilungsleitung Arbeitsprozessgestaltung & Projektsteuerung
Berliner Stadtreinigung

Melanie Heinsohn
Projektmanagerin
BLB

Matthias Mosig
Associate Director & Head of Digital Transition
TÜV SÜD Advimo GmbH
16:45 Uhr
Impulse zum Mitnehmen
- Referenzmodell gut und schön - nutzt das in der Praxis?
- These: Betreiberverantwortung ist kein Zusatzaufwand. Wer seinen Betrieb im Griff hat, ist quasi-automatisch compliant. Wie lässt sich der Steuerungsaufwand bemessen? Stichwort KPI
- Sollte die Zertifizierung der Facility Services Managers in der nächsten Ausschreibung abgefordert werden?
17:15 Uhr
Fazit, Ausblick, Zusammenfassung des Tages
17:30 Uhr
Ende des fachlichen Programms
Anschließend gemeinsamer abendlicher Ausklang in Oberhausen schönster Jazz-Kneipe
Abendlicher Ausklang
Abendlicher Ausklang in Oberhausens schönster Jazz-Kneipe

Am 23.09.2025 organisieren wir in Oberhausen den Fachdialog BETREIBERVERANTWORTUNG. Organisation, Prozesse und Daten stehen im Mittelpunkt.
Betreiberverantwortung erlebt eine regelrechte Renaissance - gebaute Umwelt steht aller Orten unter Druck. Wirtschaftsflaute, Zinsentwicklung, Zölle, Baukostenentwicklung, Personalabbau, Konsolidierungsdruck - die Liste von Gründen für Zurückhaltung beim "Geld in die Hand nehmen" ist lang.
Hinzu kommt: Personal wird weniger, Vorschriften werden mehr und die Gebäude werden technisch anspruchsvoller.
TROTZDEM: Die Lage ist nicht aussichtslos – wenn wir Licht in folgende drei Dunkelfelder bringen.
- Organisation: Lückenlosigkeit herstellen mit tragfähiger Personalbemessung trotz Druck auf dem Personalschlüssel
- Daten: Exakt die richtigen Informationen erheben und vorhalten, um wirklich compliant zu sein
- Prozesse: Bereitstellungs- und Betriebsstandards herbeiführen und über die entsprechende Aufgabenzuordnung echtes QM zu erreichen
Wann & wo?
23. September 2025, Oberhausen
Zentrum Altenberg - Schlosserei
Diese Veranstaltung ist Teil der:
Kein Geld und keine Leute, aber Betreiberverantwortung?
In diesem Webinar-Mitschnitt stellt Holger Knuf, Institutsleiter i²fm, die Hebel dar, um in Sachen Betreiberverantwortung gut aufgestellt zu sein. Und das heißt: Personalbemessung, Organisationslücken, Prozesse und Nachweise in den Griff bekommen.
Wir vom Institut haben in über 20 Jahren unseres Bestehens ein FM Referenzmodell entwickelt – verprobt in all unseren Projekten – mit dem man sehr genau sehen kann, wo Lücken in der eigenen Organisation sind, wie viele Leute man zum Betreiben braucht, ob Dokumente und Nachweise vollständig sind, wie man tatsächlich die benötigte Transparenz schafft – die Liste lässt sich noch weiter und weiter fortsetzen.

fmn spirit days
Für wen?

Veranstaltungsort
Wann & wo?
23. September 2025, Oberhausen
Zentrum Altenberg - Schlosserei
Hansastraße 20, 46049 Oberhausen
Hotel elaya
Zimmer buchen
NH Oberhausen
Zimmer buchen
Zum Bahnhof
Das Zentrum Altenberg liegt direkt am Hinterausgang des Oberhausener Hbf: ca. 2 Min. zu Fuß
Link zu Google Maps
Zum Flughafen
ca. 30 Min. mit dem Auto, 36 Min. mit der Bahn
Link zu Google Maps





Hartmut Hardt
VDI e.V.

Mark Rübenstrunk
Head of Industrial Facility Management Germany
Covestro Deutschland AG
Anmeldung
Kosten für die Veranstaltung: 695,00 Euro
Kosten für Kommunen (begrenzt auf 20 Plätze): 290,00 €
Bildrechte:
Shutterstock_92903140 © agsandrew
Shutterstock_1952155369 © Skreidzeleu
Shutterstock_2477867351 © parilov
Shutterstock_2274758047 © alex-ageev