Die eigene Betreiberverantwortung sicher im Griff zu haben, steht vor drei Herausforderungen:
- eine wachsende Zahl an Regeln, Gesetzen und Vorgaben, die eingehalten werden soll
- Budgetdruck bis hin zum Sparzwang
- zu wenig Leute
Wie kriegen Sie das Thema Betreiberverantwortung allen Widrigkeiten zum Trotz in den Griff?
Dabei ist der springende Punkt nicht einfach, alle geltenden Regeln zu kennen – und sich dann am Ende gar völlig erschlagen zu fühlen wie das Kaninchen vor der Schlange.
Der springende Punkt ist, dass Aufbau- und Ablauforganisation methodisch in der Lage sein müssen, Compliance und Wirtschaftlichkeit im Griff zu haben. Der Schlüssel dazu: Ein funktionierendes Betreibermodell!
ORGANISATION – entlang des Funktions- und Leistungsmodells zeigen wir Ihnen systematisch, wie Sie dafür sorgen können, dass für jeden Beteiligten (intern wie extern) klar ist, was zu tun ist. Von der Aufbauorganisation bis zur täglichen Aufgabenliste.
DATEN – sind die Grundlage von allem, logisch – und zwar hinsichtlich der Objekte, Anlagen, soweit logisch. Aber was ist mit den Daten zu Nutzungsbereichen , Nutzungsfrequenzen, Services, Leistungserfüllung, überhaupt dem Servicekonzept?
DOKUMENTE – ein Großteil dieser Daten entsteht und liegt in den Dokumenten, die entlang des Weges benötigt werden als Nachweise für Planung, Ausführung, Kontrollen, Stichproben und Abnahmen. Und damit sind wir automatisch beim nächsten Punkt.
PROZESSE – ein für jedes Unternehmen anwendbarer Standardablauf. Es gibt ihn! Und entlang dieses Ablaufs wird gesteuert, werden Services gemanagt, werden Vorgaben, Richtlinien und Regeln systematisch eingewoben.
Agenda & Mitwirkende finden Sie hier Ende Mai
Bildrechte:
Shutterstock_92903140 © agsandrew